vier Jahre - "Halbzeit

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

wie schnell die Zeit vergeht!

 

Am 1. August bin ich bereits seit vier Jahren Ihr Bürgermeister. Ich bin stolz und dankbar, dieses Amt in meiner Heimatgemeinde Malsch ausüben zu dürfen.

 

Mit großer Freude und viel Herzblut setze ich mich tagtäglich für unsere liebenswerte Gemeinde ein. Die Vielfalt der Aufgaben ist beeindruckend, doch sie alle haben eines gemeinsam, sie gestalten Malsch zukunftsfähig, strategisch und lebenswert.

 

Vor zwei Jahren hatte ich Ihnen hier zuletzt über die Entwicklungen in unserer Gemeinde einen Gesamtüberblick vermittelt. Heute, zur „Halbzeit“ meiner ersten Amtsperiode, möchte ich Ihnen erneut einen Überblick geben. Was haben wir in diesen beiden Jahren gemeinsam erreicht und welche Themen stehen als Nächstes an?

 

Hochwasserschutz & Starkregen-Vorsorge

Der Schutz vor extremen Wetterereignissen ist von zentraler Bedeutung.

  • Die Weiterführung des Hochwasserschutzes ist auf der Zielgeraden und kann hoffentlich nun zeitnah in die Genehmigung und danach in die Umsetzung gehen. Wir haben bewusst die drei anstehenden Maßnahmen, wie die beiden Rückhaltebecken im Waldprechtstal und beim Schwimmbad, sowie die Überleitung oberhalb von Malsch (Tannelgraben und Nächstenbächle) getrennt voneinander entschieden. Falls gegen eine der Maßnahmen geklagt würde und somit Verzögerungen auftreten, dann können die anderen Maßnahmen zeitlich unabhängig davon umgesetzt werden. Für unseren Schutz sind alle drei Maßnahmen notwendig.
  • Wir haben detaillierte Gefahrenkarten im Rahmen des Starkregenrisikos erstellt. Diese Karten helfen auch Ihnen, dass Sie im Vorfeld aktiv werden können um sich und Ihr Eigentum zu schützen. Sie finden diese und weitere nützliche Informationen online unter 🔗 https://malsch.starkregeninfo.de

Bildung & Betreuung

  • Der Umbau der Hans-Thoma-Schule ist abgeschlossen. Nun soll der Außenbereich des Schulhofs angegangen werden. Wie Sie der Presse entnehmen konnten, gestaltet sich die Diskussion bei knappen Kassen schwierig. Einig sind wir uns, dass aus grauem Asphalt ein möglichst lebendiger und kindgerechter Schulhof werden soll. Danke für die gute Zusammenarbeit mit der Schule und dem Planer.
  • Die Sanierung des 50 Jahre alten Lehrschwimmbeckens ist nicht möglich. Eine Machbarkeitsstudie mit Varianten zum Neubau wurde erstellt und wird nun beraten.
  • Auch die Bühnsporthalle ist in die Jahre gekommen. Das Dach kann nicht repariert werden. Wir haben mehrfach, leider erfolglos, versucht eine 70-prozentige Förderung zu erhalten.
  • Der Waldkindergarten oberhalb des Schwimmbades ist gut angelaufen und erfreut sich großer Beliebtheit. Die verfügbaren Plätze für unsere Kinder sind ausgebucht.
  • Ein weiterer Fortschritt ist das zusätzliche Betreuungsangebot durch den Tageselternverein Ettlingen e.V. in der Römerburg in Rathausnähe. Hier konnten weitere dringend benötigte Plätze für die Kinderbetreuung geschaffen werden. Ein echter Gewinn für Familien in unserer Gemeinde. Die Trägervielfalt wurde dadurch bereichert.
  • Wir haben zwei Jahre in Folge keine Warteliste für Anmeldungen. Allen Kindern kann somit ein Betreuungsplatz angeboten werden, das ist ein Novum für Malsch.

Digitalisierung & Service

Wir haben die Digitalisierung noch weiter vorangebracht.

  • Die Einführung eines Ticketsystems für eine schnellere Abarbeitung von internen und externen Anliegen. Senden Sie Ihre Anliegen direkt an service@malsch.de.
  • Die Einführung eines globalen digitalen Zeiterfassungssystems für alle ca. 300 Mitarbeitende der Gemeinde Malsch ist abgeschlossen.
  • Ebenso wurde eine einheitliche onlinebasierte Kita-Anmeldung etabliert. 🔗 https://nhkita.malsch.de
  • Eine Abholstation für Ihre Ausweise und Reisepässe ist kurz vor der Umsetzung. Sie können damit Ihre Dokumente sicher und verlässlich 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche abholen. Sie sind somit zeitlich flexibel und unabhängig von unseren Öffnungszeiten. Selbstverständlich bleiben wir auch weiterhin persönlich für Sie da.
  • Unsere Homepage hat inzwischen auch eine KI-gestützte Suchfunktion. „Wo bekomme ich in Malsch einen neuen Ausweis und welche Unterlagen werden benötigt?“ oder „Was kostet eine Jahreskarte für unser schönes Schwimmbad?“ Diese und viele weiteren Fragen beantwortet Ihnen unser ‚Info-Storch‘ gerne. 🔗 https://www.malsch.de
  • Weitere sehr umfangreiche Jahresrückblicke und seit kurzem auch die neu aufgelegte Infobroschüre über Malsch mit vielen bereichernden und hilfreichen Inhalten wurden erstellt. Selbstverständlich finden Sie diese auch online auf unserer Homepage.

Friedhöfe & Erinnerungskultur

Die Weiterentwicklung und Pflege unserer Friedhöfe bleibt mir ein persönliches Anliegen.

  • Die neuen Urnengrabfelder in Malsch, wie auch die anderen Umgestaltungen in den Ortsteilen sind sehr gelungen und ansprechend.
  • Aktuell erweitern wir den Malscher Friedhof um ein Urnenwäldchen und ein weiteres Urnengrabfeld mit Pflege.
  • Eine Herzensangelegenheit war mir die Friedhofsbroschüre. Diese liegt mittlerweile an vielen Stellen aus und ist auch online auf unserer Homepage verfügbar.
  • Der Zustand des Malscher Friedhofs hat auch mir im letzten Monat definitiv nicht gefallen. Wir haben entsprechende Maßnahmen eingeleitet und mit zusätzlicher externer Unterstützung wieder verbessert.
  • Auch die Restaurierung unserer Wegkreuze schreitet Jahr für Jahr weiter voran – ein herzliches Dankeschön an den Steinmetz für seine wertvolle Arbeit, sowie an die Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe für die Übernahme der Kosten!

Bauen & Infrastruktur

  • Die Malscher Wasserrinne wurde umgestaltet. Diese ist nun sicher, funktional und lädt zugleich zum Verweilen ein.
  • Die Sanierung des Binsenwegs konnte vier Monate früher als geplant abgeschlossen werden.
  • Die Planungen zur Sanierung der Friedrich-Ebert-Straße sind abgeschlossen. Die Umsetzung soll noch in diesem Jahr beginnen.
  • Im Rat wurde das Straßenreparatur- und Instandhaltungskonzept der sanierungsbedürftigen Straßen mit knapp 30 Millionen Euro beschlossen. Damit haben wir einen globalen Fahrplan in welcher Reihenfolge die maroden Straßen umgesetzt werden. Die aktuelle Planung geht bis ins Jahr 2035
  • Es wurden bereits acht Bushaltestellen barrierefrei umgebaut. Die Baumaßnahmen sind zu 70 % gefördert.
  • Mit der städtebaulichen Studie der Firma ASTOC haben wir strategische Weichen gestellt. Der Planungshorizont reicht bis weit über das Jahr 2030 hinaus. Auch diese Broschüren finden Sie online auf unserer Homepage.
  • Dank der Deutschen Telekom konnten erste Glasfaseranschlüsse in Sulzbach realisiert werden – schnelle und zuverlässige Bandbreite für Sie und kostenneutral für die Gemeinde. Die Glasfaserplanungen für die „Neue Heimat“ sind fertig und werden von der Telekom eingeplant.
  • Ich bin weiterhin in Kontakt mit Netzbetreibern damit der Mobilfunk in Waldprechtsweier realisiert werden kann und damit endlich verlässlich mobile Verbindungen ermöglicht werden.

Sicherheit

  • Der Umbau des neuen Standortes für den Malscher Polizeiposten schreitet voran. Der Umzug in die neuen sichereren Räume kann Stand heute um den Jahreswechsel erfolgen.
  • Mitte Juli kam eine sehr gute Nachricht im Rathaus an! Malsch soll als permanenter Rettungsdienststandort ausgebaut werden. Das bedeutet, dass 24 Stunden an allen Tagen der Woche mindestens ein Einsatzfahrzeug in Malsch positioniert sein wird. Das verbessert die Einsatzzeiten in Notfallsituationen für uns alle erheblich.
  • Es wurde ebenfalls eine Machbarkeitsstudie für das Feuerwehrgerätehaus in Sulzbach mit Varianten erstellt und wird nun beraten.
  • An vier Hallen wurden Notstromaggregate installiert, diese sind nun für Krisenzeiten einsatzbereit.
  • Regelmäßige Probealarme zeigen, dass die neuen Sirenen funktionieren.
  • Wir haben einen Ratgeber für die Notfallvorsorge erstellt. Dieser enthält Details für Ihre Sicherheit. Enthalten sind unter anderem wichtige Kontaktdetails und Anlaufstellen in Krisensituationen. Das Starkregenereignis in Bruchsal und Gondelsheim vom letzten Jahr hat gezeigt, dass eine gute Vorbereitung im Ernstfall helfen kann. Bitte nutzen Sie diese Broschüre und beschäftigen Sie sich mit dem Thema.

Verkehr & ÖPNV

  • Das Mobilitätskonzept schreitet voran. Mit der Umsetzung soll sowohl der Verkehrsfluss gewährleistet aber auch das Parken weiterhin bestmöglich erlaubt werden. Der zur Verfügung stehende Raum kann selbstverständlich nur einmal genutzt werden. Alle Verkehrsteilnehmer sollen sicher in Malsch unterwegs sein.
  • Dank MyShuttle – dem erweiterten Angebot durch den Landkreis – wird das Angebot im ÖPNV gerade an den Randzeiten erweitert.

Das waren die großen Aktionen der letzten beiden Jahre. Auf meiner Homepage finden Sie online die Zusammenfassung der ersten beiden Jahre, wie auch im Amtsblatt des Gemeinde Anzeigers Nummer 31 von 2023.

 

Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen in den unterschiedlichen Bereichen unserer Gemeinde. Nur gemeinsam konnten wir all diese Fortschritte zum Wohle von Malsch erzielen.

 

Ebenfalls danke ich den Mitgliedern des Gemeinderates und der Ortschaftsräte für die gute und sachlich orientierte Zusammenarbeit.

 

Und ich danke selbstverständlich auch Ihnen von ganzem Herzen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für Ihre Unterstützung und das Vertrauen, das Sie mir tagtäglich schenken. Es ist mein Antrieb, mich auch weiterhin mit ganzem Herzen und meiner ganzen Kraft für unser Malsch einzusetzen.

 

Mit einem klaren Ziel: Unsere Gemeinde gemeinsam lebenswerter und zukunftssicher für uns alle zu gestalten.

 

Herzliche Grüße

Markus Bechler